Zu den Quicklinks
Genuss aus der Region

Nachhaltigkeit und Regionalität

Bei uns im Hotel Gartnerkofel versuchen wir immer am Puls der Zeit zu sein – mit unserer eigenen Landwirtschaft pflegen und erhalten wir unsere Felder, Äcker und Wälder und servieren euch täglich Produkte von heimischen Produzenten.

Nachhaltigkeit

Unser Ansatz

Was vor einigen Jahren mit der weltweit ersten Slow Food Travel Region im Gailtal, Lesachtal und am Weissensee begann, breitet sich flächendeckend über Kärnten aus.

Auch wir im Hotel achten sehr auf Nachhaltigkeit und beziehen unsere Ware von regionalen Produzenten. Von der hausgemachten Marmelade, welche mit viel Liebe in eigener Produktion hergestellt wird, bis zum Gailtaler Almkäse, ist alles an unserem reichhaltigen Buffet zu finden.

Mann im traditionellen Gilet vor dem Hotel

Zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität

Geschäftsführer Martin Waldner

Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist für mich wichtig, ich nenne es: "Wertschätzung den Bauern und Bäuerinnen gegenüber".

Ich durfte in meiner Jugend sehr viel Zeit mit meinem Opa verbringen. Wir sind täglich in den Stall gegangen, haben zusammen Hausaufgaben gemacht und er hat mir viel erzählt. Mein Opa wurde 1910 geboren und hatte keine leichte Kindheit, er hätte jammern, klagen, schimpfen und weiß Gott noch können, tat er aber nicht.

Leider ist er viel zu früh, im Alter von 70 Jahren verstorben. Was mir blieb, sind die vielen positiven Erinnerungen an ihn - sein Fleiß, sein Respekt vor den Tieren und der Natur und vieles mehr.

Und genau deshalb möchte ich, "unsere Landwirtschaft", die mein Opa aufgebaut hat, weiterbetreiben, wieder richtig machen und damit einen wertvollen Beitrag für uns alle leisten.

In unserer Landwirtschaft verwerten wir unsere Schweine und Rinder, machen Speck, Hauswürstel, Leberwurst und Schmalz. Wir nutzen die Jagd, um unseren Gästen bestes Fleisch zu bieten.

Seit dem Jahr 2022 bauen wir selbst Kartoffeln an und ernten diese händisch mit unserem gesamten Team. Jedes Jahr sollen nun weitere Produkte folgen.

Ich sehe mich als Landwirtschaftserhalter, Bauer und Produzent. Ich bin einfach ein Mensch, der den Respekt, die Wertschätzung und vor allem den Bezug zu unserer Heimat nicht verlieren, sondern vielmehr verstärken will.

Gemeinsam mit unserem Küchenchef, Herrn Kraschl, suchen wir lokale und ehrliche Produzenten, die Gutes auf den Teller bringen.

In Liebe zu unserer Heimat
Martin Waldner

Familienfoto in Tracht vor gestapeltem Brennholz mit Hund

Familie Sternig, St. Stefan im Gailtal

Eier Sternig

Angefangen hat alles im Jahr 1969 als die ersten Hühner am Bauernhof der Familie Sternig eingezogen sind. Seit damals setzt sie auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Die Grundlage für den guten Geschmack und die kräftige Dotterfarbe der Eier ist der täglich frisch gemahlene Mais, den sie selbst auf ihren Feldern anbauen. Neben dem eigenen Futter wird auch ein Großteil des benötigten Stroms mit einer PV-Anlage mit Batteriespeicher selbst erzeugt. Ihre Gailtaler Eier werden persönlich von ihrem Bauernhof direkt ins Hotel geliefert.

Zur Website

Nahaufnahme einer Bienenwabe mit vielen Bienen

Familie Segner, Hermagor

Honig – Imkerei Segner

Die Imkerei Segner besteht seit 1970. Fundiertes Fachwissen und Kompetenz spielen in diesem sensiblen Spezialgebiet der Landwirtschaft eine große Rolle.

Gründer der Imkerei Segner, Hubert Segner, wechselte 1970 aus Liebe zur Arbeit in der Natur und mit den Bienen hauptberuflich in die Imkerei. Begonnen wurde mit zwei Bienenstöcken. Mittlerweile werden einige hundert Bienenvölker mit der dritten Generation bewirtschaftet.

Zur Website

Familienfoto in Tracht vor gestapeltem Brennholz mit Hund

Wunderhof, Familie Striedner, Förolach

Bauernbutter & Weichkäse

Nur wenn es den Tieren gut geht, gibt es erstklassige Produkte bester Qualität, die den strengen EU-Richtlinien und Auflagen entsprechen.

Familie Striedner legt größten Wert auf natürlichen Anbau und Ernte eigener Futtermittel (Heu, Mais), artgerechte Aufzucht und Schlachtung der Tiere am eigenen Hof und sorgsame Veredelung aller Produkte.

Zur Website

Käselaibe im Reiferaum mit Kärntnermilch-Logo

Molkereiprodukte

Kärntnermilch, von Bauern aus ganz Kärnten

92 Jahre Tradition und Qualität: Mit Stolz blicken wir auf über 90 Jahre Tradition und Qualitätsarbeit zurück. Herausragende Innovationen und Weiterentwicklungen in Zusammenarbeit mit 1.000 Bäuerinnen und Bauern, vom Großglockner bis zum Gurktal, vom Lesachtal bis in den Unterkärntner Raum, gehören zu unseren Pionierleistungen.

Zur Website

Salatfeld in symmetrischen Reihen bei Morgennebel

Brückl bzw. ganz Kärnten

Gemüse – Firma Kärnten Taufrisch

Die intensiv begleitete Zusammenarbeit von Kärnten Taufrisch mit ihren regionalen Produzenten garantiert Ihnen kontrollierte und qualitativ hochwertige Produkte.

Sie helfen dabei, nachhaltiges frisches Gemüse und Obst zu fairen Bedingungen zu produzieren sowie aktiv und vor allem nachhaltig Arbeitsplätze in ländlichen Regionen zu schaffen.

Zur Website

Bergkäse mit Käsehobel, Äpfeln und Walnüssen

Von den umliegenden Almen

Gailtaler Almkäse und Bergkäse

Die Käseerzeugung hat im Gailtal eine lange Tradition. Die Almkäsereien dienten früher dazu, die täglich frisch gewonnene Alpenmilch haltbar und lagerfähig zu machen. Diese Tradition ist bis heute erhalten geblieben und weiterentwickelt worden.

Oberhalb der Dörfer des Gailtals wird auf 13 Almen von den Gailtaler Almsennern der europaweit-ursprungsgeschützte Gailtaler Almkäse erzeugt.

Bäcker mit frischen Semmeln auf einem Blech

Familie Moritz, Lassendorf

Brot – Bäckerei Moritz

Mit der Produktion wird ca. um Mitternacht begonnen. Vom Aufheizen der Öfen bis zum Herstellen des Teiges bis zum Backen der Brote und des Gebäcks sind sehr viele Arbeitsschritte notwendig.

Kleingebäck und die klassische Semmel, die auf keinem Frühstückstisch fehlen dürfen, werden über über Langzeitführung produziert, um besseren Geschmack und bessere Frischhaltung garantieren zu können. Das bedeutet, dass die Semmel von morgen heute schon in einen Kühlraum kommt und ohne Stress reifen darf.

Zur Website

Mann mit Schnurrbart präsentiert Wurstprodukt vor Wech-Werbewand

Hermine Wech, Glanegg

„Kärntner Henn“

WECH hat schon sehr früh die Bedeutung von Biogeflügel erkannt und zählt heute zu den bedeutendsten Lieferanten von Ja! Natürlich und anderen Bioanbietern in Österreich. Durch ständige Investition in das Unternehmen ist WECH heute der wohl modernste Betrieb in Österreich. Trotz der hohen technischen und hygienischen Qualitätsstandards hat sich aber die Unternehmensphilosophie seit der Gründerzeit 1958 praktisch nicht verändert.

Bei WECH pflegt man nach wie vor eine respektvolle Partnerschaft mit den über 270 Geflügelbauern- und bäuerinnen, dem Handel, den Mitarbeiter:innen und vor allem den fast 2 Millionen Konsument:innen, die zumindest einmal wöchentlich ein WECH Produkt genießen.

Zur Website